
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Wenn man auf einem Apple Mac OS X System (Yosemite oder neuer) während des Startvorgangs ein Verbotsschild sieht liegt es meist daran, dass eine zusätzliche SSD verbaut wurde und man mit drittanbieter Anwendungen die „TRIM“ Funktion aktiviert hat. Um das System wieder normal starten zu können geht man wie folgt vor: 1. Mac ausschalten 2. Weiterlesen …
Zur Performancesteigerung: Spotlight-Indizierung deaktivieren: „sudo mdutil -a -i off“ Bereits angelegten Index löschen: „sudo mdutil -E /“ Spotlightsymbol aus der Menüleiste entfernen: „sudo chmod 600 /System/Library/CoreServices/Search.bundle/Contents/MacOS/Search; killall SystemUIServer“ Falls benötigt kann man es auch wieder aktivieren: Spotlight Indizierung aktivieren: „sudo mdutil -a -i on“ Spotlightsymbol in der Menüleiste anzeigen: „sudo chmod 755 /System/Library/CoreServices/Search.bundle/Contents/MacOS/Search; killall SystemUIServer“
Folgende Befehle werden benötigt um im Terminal eines Mac OS X Systemes (Auch im Recovery Modus) die Festplatte zu entsperren bzw. entschlüsseln: UUID des Logical Volume herausfinden:
1 |
diskutil corestorage list |
Logical Volume entsperren:
1 |
diskutil corestorage unlockVolume -stdinpassphrase |
Logical Volume entschlüsseln:
1 |
diskutil corestorage revert -stdinpassphrase |
Nach jedem der letzen beiden Befehle wird das Kennwort eines (administrativen) Benutzerkontos gefragt
1 2 3 4 |
sudo mv /var/lib/dpkg/info/<packagename>.* /tmp/ sudo dpkg --remove --force-remove-reinstreq <packagename> sudo apt-get remove <packagename> sudo apt-get autoremove && sudo apt-get autoclean |
Anbei die nötigen Schritte um den RaspberryPi für ein WLAN (WPA2; FRITZ!Box) einzurichten. Installation der Software „wpa_supplicant“:
1 |
apt-get install wpa_supplicant |
Konfigurationsdatei „/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf“:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ key_mgmt=NONE } network={ ssid="WLAN-SSID" scan_ssid=1 psk="WLAN-KENNWORT" proto=RSN key_mgmt=WPA-PSK pairwise=CCMP TKIP group=CCMP TKIP } |
Konfiguration innerhalb der Datei „/etc/network/interfaces“:
1 2 3 4 5 6 |
allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet dhcp pre-up wpa_supplicant -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B -P /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid post-down killall -q wpa_supplicant # Alternative Variante # wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf |
WLAN-Interface aktivieren:
1 |
ifup wlan0 |
Anbei eine kleine Befehlssammlung um die Audio-Konfiguration am RaspberryPi anzupassen. Soundkarten auflisten:
1 |
aplay -l |
Lautstärke festlegen (GUI):
1 |
alsamixer |
Lautsprecher testen:
1 |
speaker-test |